Kategorie: Uncategorized

  • Backslash auf dem Mac: So klappt’s!

    Wenn du von Windows auf den Mac umsteigst, merkst du schnell: Manche Dinge sind hier anders. Zum Beispiel der Backslash (\). Auf Mac-Tastaturen scheint er erstmal zu fehlen, dabei ist das Zeichen in der Programmierung oder bei Netzwerkpfaden absolut wichtig. Keine Sorge – wir zeigen dir, wie du ihn ganz einfach schreiben kannst.

    Was ist der Backslash und warum ist er wichtig?

    Der Backslash ist ein Sonderzeichen, das vor allem in der IT genutzt wird. Typische Beispiele:

    • Programmierung: Viele Programmiersprachen nutzen den Backslash als Steuerzeichen.
    • Netzwerkpfade: In Windows-basierten Umgebungen.
    • Latex und Mathematik: Zum Beispiel bei Formeln oder Dokumenterstellung.

    Windows-Tastaturen haben dafür eine eigene Taste. Auf dem Mac sieht das anders aus.

    Backslash auf dem Mac: Die richtige Tastenkombination

    Der Backslash geht auf dem Mac einfacher, als du denkst. Hier sind die Tricks:

    1. Deutsche Mac-Tastaturen
      • Drücke Shift + Alt + 7.
    2. Englische Mac-Tastaturen
      • Der Backslash ist auf der Taste rechts neben der Rücktaste (\ |).
    3. Alternativen
      • Bildschirmtastatur aktivieren: Über Systemeinstellungen > Tastatur > Eingabequellen kannst du die Bildschirmtastatur einblenden.
      • Externe Tastatur verwenden: Mit einer USB- oder Bluetooth-Tastatur hast du oft eine direkte Backslash-Taste.

    Typische Probleme und wie du sie löst

    • Kein Backslash bei speziellen Layouts: Manche Layouts (z. B. Schweizer Tastaturen) haben abweichende Kombinationen. Die Bildschirmtastatur hilft hier weiter.
    • Shortcut funktioniert nicht: Kontrolliere, ob Drittanbieter-Tools oder Key-Mapping-Apps den Shortcut blockieren.
    • Falsches Zeichen wird eingefügt: Überprüfe die Eingabesprache deines Systems. Falsche Einstellungen (z. B. Englisch statt Deutsch) können das Problem sein.

    Fazit

    Einen Backslash auf dem Mac zu schreiben ist kein Hexenwerk. Mit den richtigen Shortcuts oder Alternativen hast du das schnell im Griff. Probiere es aus und speichere dir die Tastenkombinationen für den Alltag ab. Viel Erfolg!

    Hast du noch Fragen oder Probleme? Lass es uns in den Kommentaren wissen!

  • LaunchServices: Database mapping failed

    Ein neues Kapitel aus dem Buch „Zeit verschwenden mit Systemwartung“.

    Immer mal wieder bringen mich Dinge™ dazu die „Konsole“ (Console.app) unter Mac OS zu öffnen. Während die meisten dort auftauchenden Meldungen informativer oder zumindest unkritischer Natur sind, finden sich dort auch immer mal wieder Hinweise auf Probleme – eigentlich immer. Und oft artet das dann in einer mehrstündige Suche und den Versuch der „Problembehebung“ aus. Die Anführungszeichen machen schon deutlich, dass mehr mein persönlicher Aufräumdrang als tatsächliche Schwierigkeiten hier das eigentliche Problem sind.

    Diesmal sollte es aber anders sein. Immer mal wieder kam es zu kürzeren und längeren Systemhängern. Gestern Abend dann so extrem, sodass heute früh als erstes die Behebung des Problems auf der Todo-Liste stand.

    Nach einigem hin und her (Festplatte aufräumen, Caches leeren etc.) ergab der übliche Blick in die bereits erwähnte Konsole folgendes „Blutbad“

    Zum Zeitpunkt der Aufnahme dieses Videos hatte sich die Lage dabei bereits beruhigt. Hier sind es noch ca. 800-900 neue Logeinträge pro Sekunde (!), kurz nach dem Systemstart waren es jeweils ca. 4000-5000 davon.

    LaunchServices: store or url (null) was nil -10813, retrying
    LaunchServices: Database mapping failed with result -10813, retries = 0
    

    War dabei die wesentliche Information. Glücklicherweise dauerte die Recherche diesmal nicht mehrere Stunden, wenngleich die Lösung dann doch erst nach etwas graben aufzufinden war. Hier das Zitat zum Lösungsansatz aus dem Apple Forum:

    I’ve solved this!

    The problem is not with Spotlight, but with Launch Services. There are two steps to solving the problem:

    1. sudo mkdir /private/var/db/lsd
    2. sudo /System/Library/Frameworks/CoreServices.framework/Frameworks/LaunchServices.framework/Support/lsregister -kill -seed -lint -r -f -v -dump -domain local -domain system -domain user -domain network

    The first one creates the folder that the launch services daemon needs to store the database. That’s why LaunchServices is getting an -10822 error, because it can’t create the database, so it keeps resetting the connection. The second command tells launch services to kill the old database and create a new one from scratch. Voila!

    Und tatsächlich war es so einfach. Nach dem erzeugen des nötigen Ordners und dem neu erzeugen der Datenbank, sah das ganze dann schon deutlich freundlicher aus

    Damit sind dann hoffentlich auch die gelegentlichen Freezes behoben.

    Interessant an der Geschichte ist, dass dies keinesfalls ein Problem von Mac OS 10.13 (High Sierra) ist. Die Lösung im Apple-Forum stammt bereits aus 2016. Ich würde mir wünschen, dass MacOS in der Lage wäre solche Probleme selbst zu erkennen und zu beheben.

  • Raspberry Pi Zero W – Die bessere Webcam

    Raspberry Pi Zero W – Die bessere Webcam

    Seit einer Weile schon bin ich auf der Suche nach einer günstigen, aber soliden IP-Webcam. Für einen anderen Zweck besitze ich bereits seit einiger Zeit eine Foscam-Kamera mit der ich grundsätzlich zufrieden bin, die aber aufgrund ihrer Beweglichkeit um zwei Achsen und ihrer generellen Bauweise für den neuen Zweck viel zu groß ist.

    Der neue Zweck ist die Überwachung der CNC-Fräse, die für Manufaktori zum Einsatz kommt. Bei längeren Fräsvorgängen will ich in der Lage sein die Werkstatt verlassen und trotzdem immer mal einen Blick auf die Fräse werfen zu können. Dafür sollte die Kamera nicht all zu groß sein und außer einer Stromzuleitung nichts benötigen – sprich über Wifi funktionieren. Ich habe mir aus diesem Grund ein paar kleinere Modelle angeschaut – u.a. auch eines von Foscam. Beide waren wenig zufriedenstellend, die kleine Foscam C1 konnte ich nicht mal mit dem eigenen Wifi verbinden.

    Ich hab das Thema dann erstmal aufgeschoben und darauf gehofft, dass mir eine gute Lösung für die Füße fällt – alternativ würde ich mich irgendwann wieder damit befassen.

    Und dann kam was selten kommt: Mir fiel tatsächlich eine Lösung vor die Füße. Diese Lösung heisst Raspberry Pi Zero W. Es handelt sich dabei um den neuesten Emporkömmling aus der Reihe der Raspberry Pi Mini-Computer. Das Modell Zero W wurde erst vor wenigen Tagen vorgestellt und ist die zweite Iteration der „noch kleineren“ Zero-Serie. Das W im Namen steht für Wireless und nehmen Wifi (WLAN, 2.4GHz b/g/n) ist auch noch Bluetooth (BLE 4.1) dabei. Das ist bei der Größe von 60x35x5mm zwar nichts ganz besonders neues mehr, allerdings schon in der Kombination mit der Tatsache, dass es sich um einen vollwertigen Computer handelt. Im Gegensatz zum „großen“ Pi (aktuell Pi 3 Model B) kommt dieser zwar nur mit einem statt vier Kernen daher, allerdings ebenfalls mit eigener VideoCore GPU (OpenGL, Full HD), mit den vollen 26 GPIO-Pins und 512 MB Arbeitsspeicher (1GB beim Pi3).

    Wichtig für meinen Einsatzzweck: Die recht ordentliche Pi Camera 2 ist kompatibel mit dem neuen, kleinen 9g-Wunder, es braucht nur ein kleines Adapterkabel.

    Gut, dass beim deutschen Distributor Pi3g das ganze direkt im Set verkauft wird. Für gerade mal 49,95€ hat man damit Pi Zero W, Kamera ein recht ansehnliches und schlankes Gehäuse und die nötigen Adapterkabel (Link zum Angebot Stand 10.03.2017).

    Raspberry Pi Zero W im Kameragehäuse
    Raspberry Pi Zero W im Kameragehäuse

    Als das ganze nach wenigen Tagen geliefert wurde ging es darum eine Softwarelösung zu finden. Ein weiterer für mich wichtiger Punkt war, dass es eine Möglichkeit gibt die Kamera möglichst einfach sowohl vom iPhone als auch vom Mac aus aufrufen zu können. Die Mindestvoraussetzung ist damit zwar niedrig – eine gespeicherte Bild-URL würde es schließlich tun – eine komfortablere Lösung wäre natürlich dennoch gut. Hier rückt nun das NAS in den Fokus. Bei uns kommt seit vielen Jahren ein Synology-NAS zum Einsatz. Die Software Surveillance Station ist kostenlos integriert und die vorhandene FOSCAM-Kamera läuft bereits dort auf. Der Vorteil ist, dass sowohl automatisch Aufnahme bei Bewegungserkennung als auch die Steuerung bzw. Betrachtung des Kamerabildes über die App DSCam von Synology möglich sind. Ziel war es also nun eine Softwarelösung zu finden um die Raspberry Pi Kamera auch dort zu integrieren.

    Es sollte sich schnell herausstellen, dass das gar nicht so schwer ist wie gedacht. im Grunde reicht auch hier eine URL zu einem Bild, einem MotionJPEG-Stream oder ähnlichen technischen Lösungen.

    Nach kurzer Google-Recherche war schnell eine Lösung gefunden. Ronny van den Broek hat sich dankenswerterweise dran gemacht eine Kollektion an Tools zusammenzustellen, die zusammen ein schönes Webcam-Server-Setup für den Raspberry Pi ergeben. Es nennt sich Raspberry Pi IP Camera und ist sowohl als Image als auch zur manuellen Installation verfügbar.

    Wichtig: Zum Zeitpunkt, zu dem dieser Blogartikel entsteht ist das Image nicht auf einem Raspberry Pi Zero W bootbar. Vermutlich ist das zugrunde liegende Raspbian Jessie lite nicht aktuell genug.

    Das macht jedoch gar nichts, die Installation ist dennoch recht einfach. Im Github-Repository von Ronny gibt es eine Datei Namens installation.sh, die man obwohl möglich jedoch besser nicht ausführt sondern schritt für Schritt abarbeitet. Sie ist im Grunde nur eine Aneinanderreihung an Kommentaren und direkt kopierbaren Befehlen. Direktlink zur Datei im Repository

    Installiert werden neben einem Webserver und PHP ein paar Entwicklerwerkzeuge und vor allem natürlich die Software für die Webcam. Zum Einsatz kommt dabei UV4L und Live555/V4L2 als RTSP-Server. Vor allem der letztere erlaubt bei mir das streamen von 720p Video mit 25 fps mit nur wenig Latenz und nur ca. 30-40% CPU-Auslastung – und das auch noch bei mehreren gleichzeitigen Streams.
    Da beim Einsatz über die Synology z.B. zusammen mit Bewegungserkennung Aufnahmen durchgeführt werden können ist das recht hilfreich, da die Webcam dann nicht nur dann benutzt wird, wenn sie gerade jemand im Browser öffnet, sondern ein permanenter Stream zum NAS läuft (in meinem Fall natürlich nur wenn auch die Fräse läuft).

    Die Installation verlief recht reibungslos. Nur ein kleiner Fehler hat sich eingeschlichen. Der RTSP-Server startet nicht bis nicht ein Pfad zum Binary im Service-Script angepasst wird. Mit

    sudo systemctl RTSP-Server.service status

    kannst Du dir anschauen ob das Problem bei Dir auch besteht. Bei mir stand der Pfad zum Binary mit falschem Namen in der Servicedatei die in der install.sh in Zeile 112 kopiert wird. Den richtigen Namen siehst Du ganz einfach wenn du in Zeile 109 sudo make install ausführst. Als Ausgabe ist Pfad und Name der Datei sichtbar.

    Das war jedoch die einzige Hürde, die sich auch erst herauskristallisierte als ich in den Einstellungen von MJPEG auf RTSP-Streaming umstellen wollte.
    Apropos Einstellungen: Ein sicher nicht ganz unerheblicher Vorteil dieser Lösung ist, dass es ein simples aber schickes Webinterface gibt mit dem sich die Kamera betrachten (nur im MJPEG-Modus) und vor allem einstellen lässt.

    Wer Probleme bei der Installation oder weiter Fragen hat melde sich gern in den Kommentaren oder schaue Alternativ im RPi-Forum vorbei.

  • Kochen 4.0: Automatisch umrühren

    Ich bin nicht wirklich faul, aber wenn sich arbeiten vermeiden lassen, dann vermeide ich sie gerne. Das ist besonders dann wahr, wenn sich die Arbeiten von Geräten, Computern oder anderen technischen Hilfsmitteln erledigen lassen.

    Risottomaschine Rührautomat

    Wer gerne ab und an kocht weiss, dass ein Risotto (alternativ: Milchreis) eines der Gerichte ist, das in der Herstellung zwar grundsätzlich nicht so viel Arbeit macht, im Topf aber ständige Aufmerksamkeit verlangt. Cremig ist das ganze nur hinzubekommen unter ständigem Rühren.

    Cooking 4.0 #automation #risotto

    Ein von Helmi (@helmi) gepostetes Video am

    Dieses Video bei Instagram hat entsprechend viel Aufmerksamkeit erzeugt (nun gut – für meine Verhältnisse, meine Frau lacht mich immer aus bei den wenigen Likes, Aufrufen etc. ;))

    Kenner der Küchenkunst haben sofort erkannt: Da hat jemand den Dreh raus :-) Dieses lustige Rührgerät hatte ich erst wenige Tage zuvor erstanden und war gespannt wie es sich beim Risotto machen würde.

    Kurz zum Gerät: Beim Stirio handelt es sich um einen motorisierten Umrührer mit zwei Geschwindigkeitsstufen.Automatisch umrühren im Kochtopf

    Im oberen grauen Bereich befindet sich der Akku, der An/Aus-Schalter sowie ein Taster für die Geschwindigkeit. Durch eine kurze Drehbewegung kann der Akku abgenommen und mit dem beiliegenden Ladegerät geladen werden.

    Den mittleren Bereich des Gerätes bildet eine in der breite verstellbare Klemmvorrichtung mit der das Gerät auf verschiedene Topfgrößen angepasst werden kann. Ich weiß die genauen Maße gerade nicht, aber das Ding passt sowohl auf unseren kleinsten als auch auf unseren größten Topf.

    Durch den mittleren Bereich wird von unten eine gefederte und sich automatisch in der Länge anpassende Vorrichtung gesteckt die unten dann letztlich den Rührer hält und sich oben zum Motor verbindet. Der Packung liegen zwei verschiedene Rührer bei die sich in der Größe unterscheiden.

    Verstellbarer Umrührer

    Nach der Ankunft „trocken“ im Topf ausprobiert war ich erst wenig begeistert. Der Motor ist deutlich hörbar und im Topf machte das ganze dank starkem Andruck auf dem Boden unerträgliche Quietschgeräusche. Die legten sich dann dank der Flüssigkeit im Topf recht schnell und das Motorgeräusch stelle sich als durchaus erträglich heraus – besonders in Anbetracht der Arbeitserleichterung.

    Das Quietschen im trockenen Topf kommt wohl primär von der Tatsache, dass der Rührer durch die Feder gegen den Boden und durch seine eigene Federwirkung im Kunststoff gegen den Rand gedrückt wird und an beiden „kratzt“. Keine Angst, das ist recht weicher Kunststoff, davon zerkratzt nichts, aber sorgt eben dafür, dass nichts anbrät. Das war für mich auch das Kaufargument im Vergleich zu anderen Geräten die nichts anderes tun als mit ein paar „Stiften“ umzurühren.

    Ich kann zur Qualität bisher nur sagen, dass der Akku locker ein Risotto lang durchhält – viel länger habe ich ihn noch nicht benutzt. Heute erfolgt dann noch die Milchreisprobe aber nach allem was ich bisher gesehen habe gehe ich stark davon aus, dass er das meistern wird.

    Einzig kleiner Negativpunkt: Der Rührer hat ein paar „tote Ecken“ in denen das Essen während des Rührvorgangs hängen bleibt (zumindest beim Risotto) und wenig Bewegung erfährt. Das Probleme werde ich ggf. langfristig mal durch ein 3D-gedrucktes Teil anpacken – bis dahin reicht es aber auch wenn man während des Kochvorgangs hin und wieder mal den Kochlöffel dort rein hält und die Ecke frei räumt. Hat der Qualität des Risottos keinen Abbruch getan :-)

    Zu Kaufen gibt’s den Stirio bei Amazon für aktuell 26€. Leider nur bei einem Dritthändler, die Lieferung war aber absolut problemlos.

  • Smartphone Wärmebildkamera für den Hausgebrauch

    Eine Smartphone Wärmebildkamera? Sowas gibt es?

    Das war meine erste Reaktion als ich davon hörte. Fast jeder kennt Wärmebildkameras aus dem Fernsehen, wenn irgendwelche Spezialeinheiten Kriminelle in einem Haus lokalisieren.

    Smartphone Wärmebildkamera

    Ich fragte mich natürlich gleich wozu soll das gut sein, da ich in meinem Leben bisher nur sehr selten Häuser mit kriminellen Subjekten stürmen musste. Aber nach einiger Lektüre stellte ich fest, dass auch eine einfache Smartphone Wärmebildkamera im Alltag hilfreich sein kann. Das geht los in den eigenen vier Wänden, um mit Hilfe der Wärmebildkamera Wasserlecks und Dämmprobleme z.B. im Bereich der Heizung oder der Fenster zu lokalisieren. Bei elektrischen Geräten lassen sich Hitzeprobleme feststellen bevor etwas durchbrennt.

    Insgesamt lassen sich mit einer Wärmebildkamera in vielen Fällen ansonsten nicht sichtbare Strukturen hinter Wänden oder Abdeckungen erkennbar machen. Wie z.B. Deckenbalken, Wasserleitungen und ähnliches.

    Nachts können beispielsweise Jäger Tiere im Dunkeln auffinden, genauso wie man feststellen kann was oder wer sich in einem Raum bewegt ohne hineinzugehen und Licht zu machen.

    Da Wärmebildkameras bisher keinen Einzug in den Alltag gefunden haben, gibt es viele Anwendungsfälle auf die man im ersten Moment gar nicht kommt. So kann man sich mit Hilfe einer Smartphone Wärmekamera in vielen Situationen Orientierung verschaffen wie z.B. in dichtem Nebel oder Rauch. Bei einem Hausbrand kann es lebenswichtig sein aus sicherer Entfernung zu erkennen wo der oder die Brandherde sich befinden und welcher Weg bisher nicht vom Feuer versperrt ist. Oder man kann beim Campen ganz einfach sicher gehen, dass das Lagerfeuer auch wirklich ganz gelöscht ist.

    Bisherige Wärmebildkameras lagen in Preisregionen, die einen Alltagseinsatz im Grunde ausschlossen und sich damit nur für den professionellen Einsatz in einigen Fachgebieten qualifizierten.

    Mittlerweile sind sowohl Standalone als auch Smartphone Wärmebildkameras verfügbar, die in einem deutlich moderaterem Preisbereich um 300,- Euro liegen.

    So gibt es von Seek Thermal Wärmebildkameras als Smartphonezubehör sowohl für Android Handys als auch für iOS Geräte wie iPhone oder iPad, die etwas über 300,-€ kosten.

    Seek Thermal Compact XR Smartphone Wärmebildkamera

    Etwas günstiger ist die Wärmebild Smartphonekamera von Flir. Diese ist ebenfalls sowohl als Zubehör für iPhone und iPad als auch für Android Geräte erhältlich.

    Flir One Wärmebildkamera

    Interessanterweise bietet Flir auch eine preisgünstige Standalone Version an, die etwas mehr kostet, aber unabhängig vom Smartphone betrieben werden kann: das FLIR Wärmebild-IR-Pyrometer.

    Flir Wärmebild IR Pyrometer

    Natürlich ist die Auflösung einer Smartphone Wärmebildkamera recht gering und nicht mit über 1.000,- Euro teuren Profigeräten zu vergleichen. Aber für die oben genannten Einsatzzwecke durchaus zu gebrauchen.

    Wichtig: Durch die günstigen Preise wird auch Fremden das Ausspähen von PINs erleichtert … aber man kann sich auch mit wenig Aufwand davor schützen!

     

  • Heimplanetarium: Homestar Pro / Star Theatre von Sega Toys

    Ein Planetarium in den eigenen vier Wänden? Wäre in meiner Kindheit der absolute Traum gewesen. Der Homestar Pro bzw. das Star Theatre von Sega Toys macht genau das möglich!

    Homestar Pro Star Theatre Heimplanetarium

    Falls sich jemand fragt, was ein Planetarium ist: normalerweise ein großer dunkler Raum mit Kuppeldach auf das Sterne und Sternkonstellationen projiziert werden, so dass man sich die Sterne ansehen kann, wie an einem sternklaren Nachthimmel.

    Planetarium für das Schlaf- oder Kinderzimmer

    Damit man nun für die Erkundung des Sternenhimmels nicht immer bis zu einer sternklaren Nacht warten oder zum nächstgelegenen echten Planetarium fahren muss, erhält man mit dem 16,1 x 15,9 x 15,1 cm messenden und 800 Gramm wiegenden Homestar Pro Projektor ein Planetarium für zu Hause.

    Über eine 3 Watt LED sollen laut Herstellerangaben 60.000 Sterne in einem Abstand von ca. zwei Meter mit einem Durchmesser der Projektion von ca. 270 cm auf einer planen Oberfläche wie der Wand oder der Decke dargestellt werden können. Dabei kann die Darstellung links- oder rechtsdrehend animiert werden, was eine realistische Darstellung sowohl der nördlichen als auch der südlichen Sternenbilder ermöglicht.

    Es gibt eine Timer-Funktion, die für eine Abschalten nach dem gewähltem Zeitraum sorgt. Außerdem sind als Zubehör Ergänzungs-CDs verfügbar (Südliche Hemisphäre, Erde und Mond).

    Fazit: Homestar Pro / Star Theatre

    Homestar Pro Star Theatre Heimplanetarium: Frontansicht

    Sega Toys ist ein Spielzeughersteller und insofern sollte man seine qualitativen Erwartungen etwas zügeln. Bisherige Käufer bewerten das Ergebnis gemischt von durchschnittlich bis gut.

    Man muss wohl ein wenig mit dem Abstand und den Einstellungen experimentieren um eine zufrieden stellende Darstellung zu erhalten. Zur Erzeugung einer romantischen Stimmung im Raum sollte das Gerät allemal ausreichen

    Homestar Pro im Video

    Schöne Produktvorstellung und ein Vergleich des Homestar Pro mit dem günstigeren Bresser junior AstroPlanetarium deluxe:

    Alternativen

    Wer nicht so viel Geld investieren will, kann insbesondere für seinen Nachwuchs auch das „KOSMOS 676810 Planetarium“ bestellen, das sicher eine deutlich schlechtere Darstellung erzeugt und weniger flexibel ist. Aber falls das Interesse sich in kurzer Zeit erschöpft hat, ist die Investition deutlich geringer gewesen.

    Wem es eher um einen romantischen Sternenhimmel ohne originalgetreue Darstellung geht, findet deutlich preiswertere Projektoren wie z.B. das Niermann Standby LED Nachtlicht „Der kleine Prinz“ oder nutzt fluoreszierende Aufkleber für Decken und Wände wie z.B. die 250 Wandkings WK-10974 Wandsticker.

     

     

  • Anker PowerPort 21W 2-Port USB Solarladegerät: Solarenergie nutzen

    Sommer, Sonne, Sonnenlicht … warum nicht als Energiequelle für das Handy nutzen? Passend zur Sommerzeit stellen wir heute das Anker PowerPort 21W 2-Port USB Solarladegerät vor. Es handelt sich um ein zusammenfaltbares flexibles Solarpanel mit dem kleinere Elektrogeräte wie Smartphones, Handys oder Akkus mit Hilfe des Sonnenlichtes geladen werden können.

    Anker PowerPort Solar 21W 2 Port USB

    Das Solarladegerät wiegt nur 417 Gramm und ist zusammengefaltet nur 28,2 x 16,0 cm groß und 2,8 cm dick, was etwas einem größeren Tablet entspricht und lässt sich gut transportieren. Geöffnet liegen die Maße bei 67,1 × 28,2 cm (etwas schmaler als ein normales Handtuch) und 0,5 cm Dicke. Durch die Ösen in den vier Ecken lässt sich das Gadget auch z.B. hängend gut fixieren und zur Sonne ausrichten.

    Anker PowerPort Solar 21W 2 Port USB: Rucksack

    Die in robustes Polyestergewebe eingenähten Solarpanels sind mit PET-Polymer beschichtet und somit gut wetterbeständig. Einige Käufer berichten von der Verwendung auf Segelbooten und keinerlei auftretenden Problemen mit Spritzwasser.

    An dem einen Ende des Anker PowerPorts ist eine Art kleine Tasche in dem sich die zwei Mini USB Anschlussports befinden. Hier lässt sich aber auch zusätzlich ein Handy oder Akku während des Ladevorganges etwas geschützt ablegen.

    Anker PowerPort Solar Tasche

    Der wohl interessanteste Faktor ist die Ladefähigkeit des Anker PowerPorts. Diese hängt natürlich direkt von der Stärke des Sonnenlichtes ab. Die angegebenen 21W sind (wie im Grunde bei allen solargetriebenen Gadgets) übertrieben und werden im Alltagseinsatz nie erreicht. Bei bewölkten Himmel liefert das Gerät geringere Leistung und es ist fraglich, ob man damit sein Handy oder Akku komplett geladen bekommt. Bei strahlendem Sonnenschein hingegen, ist das Laden von Kleingeräten kein Problem.

    Anker PowerPort Solar 21W 2 Port USB Black

    Wer etwas abseits der Zivilisation unterwegs ist und unsicher, ob er genügend oder überhaupt Lademöglichkeiten für seine Gadgets findet, ist mit dem Anker PowerPort 21W für ca. 60 Euro gut bedient. Gerade für Radtouren, Strand-, Camping- oder Segelausflüge eine gute Vorsorge für das allgegenwärtige Akkuproblem.

    Viele nutzen solch ein Solarpanel auch, um tagsüber einen externen Akku zu laden, um mit diesem dann über Nacht das Handy wiederum aufzuladen. In solchen Fällen kann auch der Griff zu einem externen Akku mit integriertem Solarpanel wie z.B. das InnooTech Solar Ladegerät eine gute Alternative sein.

    Wer mehr Leistung als das Anker PowerPort 21W wünscht, sollte sich das EasyAcc 28W Solar Ladegerät ansehen, dass ähnlich wie der Anker PowerPort aufgebaut ist, aber ein zusätzliches Solarpanel enthält.

  • Der schnelle Retter im Auto: ResQMe

    Wer bereits mit Autounfällen konfrontiert war, wird vermutlich wissen, dass es gar oft nicht so leicht ist, jemand aus einem Fahrzeug zu befreien. Das Einschlagen einer Fensterscheibe am Auto, sieht im TV stets ultraleicht aus, ist allerdings in der Realität ohne passendes Werkzeug gar nicht so leicht zu bewältigen. Ähnliches gilt für das Befreien einer Person vom Sicherheitsgurt. Hier kommt das Rettungswerkzeug ResQMe ins Spiel.

    ResQMe Rettungswerkzeug

    Werkzeug klingt eher nach schwer und unhandlich, ResQMe ist allerdings nur ca. 7,5 cm lang und 20 Gramm schwer und lässt sich als Anhänger am Autoschlüssel anbringen.

    ResQMe: Rettungswerkzeug Schlüsselanhänger

    Trotz der geringen Maße kann das Gadget im Falle eines Unfalles zum ganz großen Helfer werden. Der ResQMe lässt sich schnell vom Schlüsselbund abziehen und kann mit dem integrierten Scheibenzertrümmerer zum Einschlagen von Autosicherheitsglas genutzt werden. Dabei handelt es sich um einen spitz zulaufenden Metallstift, den man durch das Spannen einer Feder zum Vorschnellen bringt.

    ResQMe: Rettungswerkzeug Glasbrecher

    Anschließend kann das Rettungswerkzeug mit der ebenfalls integrierten Klinge als Gutschneider genutzt werden, um so sich oder andere zügig vom Sicherheitsgurt zu befreien.

    ResQMe Rettungswerkzeug: Gurtschneider

    Für etwas mehr als 10 Euro, erhält man mit dem ResQMe ein farbenfrohes Gadget, das man hoffentlich nie benutzten muss, aber falls doch, wird man sehr froh sein vorgesorgt zu haben. Entweder um sich selbst aus einem Unfallfahrzeug zu befreien oder um andere bei der Befreiung zu unterstützen.

    Es gibt ein ResQMe Zubehörpaket, das im Wesentlichen verschiedene Clips und Schlaufen zur einfachen Anbringung im Auto enthält. Ob einem das nochmal etwas mehr als 10 Euro Wert ist, muss jeder für sich selbst entscheiden.

    Es gibt auch „aufgebohrte“ Rettungswerkzeuge, die wie z.B. das Lanktoo Rettungsgadget, das zusätzlich zum Glasbrecher und Gurtschneider noch eine Taschenlampe, eine Trillerpfeife und eine Warnleuchte integriert hat. Allerdings muss man dann auch darauf achten, dass die Batterien noch funktionieren.

    1. Zusatztipp: Bei der Anschaffung des ResQMe auch gleich ein Beatmungstuchschlüsselanhänger (das Wort merke ich mir gleich für das nächste Hangmanspiel) mitbestellen, so dass man noch besser für Notfälle gerüstet ist.
    2. Zusatztipp: Auch wenn es nicht vorgeschrieben ist: das gelegentliche Auffrischen des Erste-Hilfe-Kurses ist eine sehr sinnvolle Maßnahme. Oft kann man solche Maßnahmen auch über den Arbeitgeber (mit-)finanzieren lassen.
  • Pixave: Bild- und Screenshotverwaltung auf dem Mac

    Ich bin beständig auf der Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten meiner Workflows im Bereich Screenshots und Bilderverwaltung als Inspirationsspeicher. Nun bin ich auf Pixave gestossen, das vor kurzem in der Version 2.0 erschienen ist. Pixave sagt von sich selbst, dass es dazu da wäre „Momente der Inspiration“ zu speichern und zu verwalten. Und das macht es meiner Meinung nach sehr gut.

    Pixave App
    Pixave App

    Es ist meiner Ansicht nach weniger als Alternative zu Apples Foto App, sondern wie beschrieben eher als Bildverwaltung für besondere Zwecke zu verstehen, wie Sammlungen von Screenshots, Designbeispielen und anderen inspirativen Bildmaterial wie Fotos von möglichen Urlaubsorten oder gut gemachten Präsentationsfolien.

    Pixave als Foto Speicher und Organisator

    Das Importieren und Speichern von Bildern in Pixave wird einem sehr leicht gemacht, gleichgültig ob man ein Bild einfach auf das Pixave Logo im Dock zieht, die Importfunktion für Dateien oder für angeschlossene Kameras nutzt, auf die vielfältigen Screenshotfunktionen inkl. Websitescreenshots zugreift oder den sehr interessanten automatischen Import aus ausgewählten Ordnern bemüht oder die Pixave Mini Funktion auswählt.

    Die Grafiken werden innerhalb von Pixave in Collections organisiert, die wiederum in Ordnern und Unterordnern strukturiert werden können. Dazu kann jede Grafik mit Tags, Rating und weiteren Informationen versehen werden.

    Pixave Mini: sortierter Foto Import leicht gemacht

    Pixave Mini FensterPixave Mini ist ein kleines Pixavefenster, das nur die vorhandenen Pixave Ordner und Collections anzeigt und stets über allen anderen Fenstern schwebt.

    Nun lassen sich Bilddateien oder Bilder aus dem Browserfenster einfach auf die gewünschten Collections im Pixave Mini Fenster ziehen und werden dann sofort in die passende Collection importiert.

    Gerade bei Streifzügen durch das Internet für Anregungen eine tolle Option.

    Automatischer Import

    Jeder Collection kann ein Ordner auf der Festplatte für den automatischen Import in Pixave zugewiesen werden. Dabei lässt sich genau definieren welche Art von Grafiken importiert werden soll, ab welcher Dateigröße und mit welchen Tags die Grafiken versehen werden sollen.

    Pixave App: Auto Import

    In den Einstellungen von Pixave lässt sich festlegen, ob alle Dateien in Pixave importiert werden oder als Verweis auf die Originaldatei auf der Festplatte verwaltet werden sollen. Leider gibt es keine Ordnersynchronisation. D.h. wenn man im Finder Bilder aus einem Ordner löscht, spiegelt sich das nicht in der dazugehörigen Collection wieder.

    Pixave Screenshotfunktionen

    Pixave App: Menubar ScreenshotsPixave ist in Sachen Aufnahme ein vollwertiges Screenshottool. Alle wichtigen Screenshotfunktionen sind vorhanden: Aufnahme des gesamten Bildschirms, von Bildschirmbereichen, Fenstern, zeitverzögerte Aufnahmen und insbesondere eine Option komplette Webseiten aufzunehmen.

    Dabei lassen sich die Viewports verschiedener Geräte wie Desktop, iPad, iPhone, etc. auswählen und so passende Screenshots der jeweiligen Darstellung erstellen.

    Pixave App: Screenshot Webcapture

    Screenshots annotieren

    Leider bietet Pixave keine direkte Möglichkeit Screenshots mit Anmerkungen zu versehen. Allerdings lässt sich innerhalb von Pixave auf die Annotationsfunktionen der Vorschau zugreifen. Diese bietet eigentlich alle wichtigen Möglichkeiten, die man gemeinhin benötigt.

    Was mich stört ist, dass nach dem Speichern der Anmerkungen sich der Thumpnail des Screenshots nicht anpasst. Man sieht die Anmerkungen erst, wenn man die Datei in Pixave in der Einzelansicht öffnet.

    Dafür bietet Pixave eine Versionsverwaltung und man kann jederzeit auf eine frühere Version der Grafik zugreifen.

    Vielzahl an Grafikformaten

    Die Vielfalt an Grafikformaten mit denen Pixave umgehen kann ist beeindruckend. Grundsätzlich lassen sich Dateien folgender Formate anzeigen: GIF, JPEG, JPEG 2000, PNG, TIFF, ICNS, AI, PSD, EPS, PDF, TGA, SVG, BMP, ICO, Camera RAW. Darüber hinaus kann Pixave mit den Formaten der meisten gängigen OS X Grafikapps umgehen sofern diese auf dem System installiert sind wie z.B. Pixalmator, Acron, Keynote, True Type etc.

    Exportfunktionalität

    Pixave besitzt Export Presets. Mit diesen lassen sich genaue Vorgaben spezifizieren in welchem Dateiformat, mit welchem Dateinamen, mit welcher Größe und ob die exportierte Grafik mit einem Watermark die Grafik beim Export versehen werden soll.

    Pixave App: Export Funktionen
    Pixave App: Export Funktionen

    Fazit: sehr nützliches Inspirations- und Screenshotverwaltungstool

    Ich nutze Pixave mit Begeisterung zum Sammeln von Inspirationen für Websitedesign oder Präsentationsgestaltung. Besonders gefällt mir der schnelle und einfache Import per Drag and Drop oder per Screenshot.

    Ich spiele mit dem Gedanken Pixave auch grundsätzlich als meine Screenshotapp der Wahl und somit als Ersatz für meine bisherige Kombination von Skitch und Voila bzw. Capto zu nutzen, aber die etwas umständliche zu bedienenden Anmerkungsfunktionen der Vorschau lassen mich noch zögern.

    Das Preis-Leistungsverhältnis ist bei Pixave aus meiner Sicht jedenfalls sehr gut.

    Alternativen

    Eine ähnliche Funktionalität erhält man auch mit der App Pixa, die aber leider etwas in die Jahre gekommen ist und hoffentlich bald ein Update erhält. Alleinstellungsmerkmal für Pixa sind die sogenannten Live Ordner, die sich mit den Dateien eines Ordners auf der Festplatte synchronisieren. Leider dafür auch teurer als Pixave.

    Dann wird von vielen noch Inboard empfohlen, das allerdings bei einem höheren Preis als Pixave weniger Funktionalität bietet.

  • Snacks im Sommer kühl transportieren: Frozzypack

    Letzte Woche hatten wir schon mehrere Tage über 20˚ Celsius, der Sommer naht also! Wer sich sein Frühstück- oder Mittagssnack für unterwegs oder für das Büro mitnimmt, kennt vermutlich das Problem: Wenn man im Sommer sein Obst, Salat oder Brot essen will, sind diese mittlerweile gut durchgegart und eher weniger Appetit anregend. Eine Frischhaltedose ist meist das Aufbewahrungs- und Transportmittel der Wahl. Nun hilft die Dose allein wenig, wenn die umliegenden Temperaturen deutlich über 20˚ Celsius liegen. Die Lösung: Frozzypack!

    Frozzypack: Frischhaltedose mit Akku blau

    Die Schwedin Carolina Sundberg war es leid ihren Kindern gesundes Obst in ihre Brotdosen zu schmuggeln in dem Wissen, dass diese das Obst allein schon aufgrund des nicht mehr frischen und eher unansehnlichen Zustandes verschmähen würden. Nach einigen Experiementen mit Kühlpacks fragte sie sich, warum es keine Frischhaltedosen mit integriertem Kühlakku gibt. Dann machte sie sich daran diese selbst herzustellen. Das Ergebnis ist die Frozzypack Produktlinie, die komplett in Schweden hergestellt wird und für die ihr bereits mehrere Preise verliehen wurden.

    In den Deckel der ca. 18 x 12 x 7 cm großen Brot- bzw. Frischhaltedosen ist ein Kühlakku integriert. Wenn man diesen über Nacht 10 Stunden im Kühlfach liegen lässt, werden die Nahrungsmittel im Frozzypac für ca. 7 Stunden kühl gehalten. Das Leergewicht der Dose liegt dabei trotzdem nur bei 425 Gramm.

    Ideal für den Transport im Auto oder die Aufbewahrung im Büro ohne Kühlschrank. Man benötigt keine zusätzlichen unhandlichen Kühltaschen.

    Frozzypack Frischhaltedose mit Akku: Farbauswahl
    Frozzypack: Farbauswahl

    Es gibt eine schöne Auswahl an Farben und zusätzlich kleinere Einsätze sogenannte Insidepacks, falls man verschiedene Nahrungsmittel getrennt im Frozzypack transportieren möchte. Diese sind leider derzeit nicht bei Amazon bestellbar.

    FrozzyPack Insidepack Cerise

    So ausgerüstet kann der Sommer ruhig kommen!