Regex-Tester
Ein kleines, nettes OpenSource-Tool zum testen von regulären Ausdrücken (regular expressions) unter MacOSX findet sich hier . [via Oliver]
Das ist schon ne Frechheit, was ich hier gerade bei Erik gelesen habe (via Mario@jabber). Facebook schaltet (Adwords-) Werbung mit den Namen seiner Mitglieder. Mein Name ist ebenfalls betroffen. Werde erst mal noch abwarten wie Google gegen die Aufforderung von Erik die Werbung zu entfernen reagiert. Update 19:55 Uhr: Erik hat mittlerweile die Facebook-Gruppe „NO…
Das neue Werbenetzwerk Contaxe ist nach einigen Tagen Verspätung nun seit heute morgen online. Nach Angaben der Betreiber kann es in den ersten tagen noch etwas munter zugehen in Sachen Performance, da man noch keinen Überblick darüber hat wieviel Last die bisher angemeldeten Publisher auf den Servern von Contaxe verursachen.
Nahezu jeder moderne Webservice, der was auf sich hält, bietet eine sogenannte API an. API steht über Advanced Programmable Interface und bedeutet, dass Dritten ermöglicht wird die Daten eines Anbieters anzuzapfen und sie andernorts zu verwenden/verarbeiten. Bekannte Beispiele sind Flickr, Amazon und auch deren Subservice Alexa. Alexa sammelt seit vielen Jahren Daten über das Surfverhalten…
Der Denic-Whois-Auszug für die Domain google.de zeigt jetzt (23. Januar ’07, 00:57 Uhr) nebenstehendes Bild. Vor wenigen Minuten sah das offenbar noch ein klein wenig anders aus. Dennoch kann ich problemlos auf Google zugreifen. Zumindest auf ein Interface, das so aussieht und so funktioniert wie Google. Scheint soweit alles im grünen Bereich zu sein –…
Gerade bin ich beim technorati-stöbern auf das offizielle Blog die offizielle Blogwelt von Nintendo gestoßen (danke für den Link). Das ganze wurde offensichtlich von Knallgrau.at (die macher von twoday.net) betreut/erstellt/however. Macht insgesamt erstmal einen ganz positiven Eindruck, für meinen Geschmack nur eine dezent übertriebene Aktion. Eine ganze packung Domains hat man dafür reserviert, für Team,…
Im englischen Sprachraum wird man gedigged (digg.com – ‚I got dugged‘) oder geslashdotted (slashdot.org). In Deutschland wäre ein Äquivalent wohl geheised (heise.de) zu werden. Diese komischen Begriffe meinen alle das gleiche: Man wird auf einem dieser Dienste an prominenter Stelle erwähnt und kriegt dadurch enorm viel Traffic ab – da qualmt schon mal der Server…