Yahoo Pipes: aggregieren in 3.0

Yahoo Pipes FrontpageDas sieht mir doch mal ordentlich nach Web 3.0 aus oder? Hat man in Web 2.0 noch RSS-Feeds bei einem Aggregator einfach zusammengeschmissen und ggf. noch was rausgefiltert, kann man das nun in Bunt und 3D 2D machen. Über Matt Cutts bin ich eben auf einen Dienst gestoßen, der genau das macht. Der Dienst nennt sich Yahoo Pipes und sieht wie so vieles bei Yahoo so gar nicht nach Yahoo aus – meines Erachtens das größte Problem von Yahoo. Aber das ist wieder ein anderes Thema.Yahoo Pipes ist angelehnt an die Pipes, die jedem Unix/Linux-User ein Begriff sind. Mit Hilfe dieser Pipes lassen sich auf Kommandozeilenebene mehrere Tools kombinieren. So kann z.B. eine Liste der laufenden Prozesse vor der Ausgabe durch einen Filter geschickt werden. Genau das passiert bei Yahoo Tubes mit RSS-Feeds. Die möglichen Filter und Kombinationsmöglichkeiten sind dabei in großer Zahl vorhanden. In Farbe und bunt!

Yahoo Pipes BeispielDie hier abgebildete „Pipe“ bedient sich z.B. aus einer Vielzahl an Quellen (bloglines,technorati, live.com, etc.) und aggregiert daraus eine Ansammlung diverser Alerts. Wie sicher auf dem Screenshot schon deutlich wird, ist Yahoo Pipes unglaublich komplex. Die Möglichkeiten sind sehr vielfältig. Viel zu vielfältig für meinen Geschmack. Auf den ersten Blick würde ich sagen, man braucht sehr fundierte technische Grundkenntnisse um das Ding bedienen und eine eigene Pipe erstellen zu können. Vor allem aber braucht man die Muse und die Zeit sich damit auseinanderzusetzen und zu einem brauchbaren Ergebnis zu kommen.

Abgesehen davon, dass ich derzeit einen solchen Dienst nicht brauche, kann ich mir nicht vorstellen, dass ich in Zukunft einen so großen Nutzen daraus ziehen kann, als dass es den Aufwand des Einlernens Wert wäre. Wenn es jemals nützlich ist diverse Webalerts zu kombinieren – was ich mir durchaus vorstellen könnte – dann wohl eher in einem eigenen Dienst, als in einem so modularen Portal, was irgendwie einer Programmiersprache gleicht.

Hier geht’s direkt zu Yahoo Pipes. Eine weitere Meinung gibt’s bei O’Reilly.

Ähnliche Beiträge

  • Ruby on Rails anyone?

    Hat irgend jemand schon Erfahrungen mit Ruby on Rails (DE) sammeln können? Ich habe mir Ruby mal etwas angeschaut und das ansich gefällt mir schon recht gut. Mit MVC-Frameworks stand ich bei PHP jedoch bisher schon immer bissl auf Kriefgsfuß. Das liegt aber wohl auch daran, dass sie allesamt schlecht dokumentiert und irgendwie Einsteigerunfreundlich waren….

  • Das oder der Blog? Egal!

    Immer wieder kommt es am Rande – oft in Kommentaren – zu der Diskussion ob es nun richtigerweise DAS oder DER Blog heisst. Nun ist es offiziell, wie der Duden weiß: Blog, das, auch: der; -s, -s [engl. blog, gek. aus: weblog, ?Weblog] (EDV Jargon): Weblog. Der Das gleiche gilt übrigens auch für Weblog: Web|log…

  • Plesk 8.1.1 – Update – wieder mal Probleme

    Gestern Abend hab‘ ich den Server hier auf Plesk 8.1.1 (von 8.1.0) upgedatet. Leider führt das (wieder einmal) zu heftigen Problemen. Diesmal ist’s der Mailserver (qmail) der allem Anschein nach keine Mails mehr versendet. Die queue beinhaltet aktuell über 700 Mails, aber verschickt werden keine. Zwischenzeitlich hatte er auch die Annahme weiterer Mails verweigert, das…

  • Was bringen eigentlich Tags?

    …oder anders gefragt: „Wem bringen Tags eigentlich etwas?“ Ich beschäftige mich gerade mal wieder mit dem Thema Tagging und dem Sinn dahinter. Stein des Anstoßes ist, das Tags immer noch etwas sind, was sich nicht so einwandfrei in die Web-2.0-Umgebung einfügt. Nahezu jedes Blogsystem handhabt Tagging anders und in XMLRPC-Schnittstellen ist Tagging Support nur sehr…

  • Was taugt eigentlich Feedburner?

    Abgesehen von all den Spielzeugfeatures: Was taugt eigentlich die Statistik-Funktion von Feedburner? Natürlich bewege ich mich mit den Leserzahlen meines Feeds deutlichst unterhalb der meisten anderen und vor allem derer die nun was über die Statistikfunktion sagen können, aber wie will man hier eigentlich eine ordentliche Statistik führen? Holen denn Google, Bloglines, Rojo und wie…

10 Kommentare

  1. Pingback: Copy & Paste-Blogger | nanoblogs[.de]
  2. Pingback: RSS BLOGGER
  3. Ein geniales Tool!
    Ich habe mich ein wenig mit der Suche auf meiner Website gespielt und war begeistert wie einfach das funzt. Jetzt brauche ich nur noch einen genialen Use Case…

  4. Pingback: Der Blogbote
  5. Hmm, Du ziehst vielleicht keinen Nutzen draus, Frank. Aber ich denke, dass der Service sehr viele Einsatzmöglichkeiten finden wird. Besonders für Problogger -oder sämtliche Infobroker for that matter-, für die es wichtig ist, bei den News in ihrer Nische ganz vorn zu sein, ist das ein einmaliges Tool. Die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.

    Und es deckt die Lücke zwischen consumerorientiertem schlichten Filtern oder Mashupen (upmashen?) von Feeds und dem schwierigen Erlernen einer Programmiersprache, die bisher nötig war, um MAshups auf diesem Niveau zu erstellen, ab.
    Nicht für Einsteiger, und nicht (nur) für Profis. Ein Dienst für Fortgeschrittene.
    Und von dem wird man in nächster Zeit noch viel hören.

  6. Hallo Marcel – gut möglich. Meine Beiträge spiegeln natürlich primär meine Sicht der Dinge wieder. Evtl. liegt’s auch einfach daran, dass ich derzeit keinen Einsatzzweck dafür habe. Wäre der gegeben, würds mir evtl. auch leichter fallen mich da reinzuwühlen. Wir werden sehen wie’s ankommt und wann die ersten nützlichen Aggregationen für die hiesige Blogosphäre veröffentlicht werden.

  7. Pingback: www.petersheim.de
  8. Pingback: datenschmutz.net » Yahoo’s Pipes need no cleaning - ritchie pettauer schreibt über web 2.0, medien.kultur.technik und objects trouvés im www
  9. Ich lese die Post (), damit ich sagen, dass für Reisende, die interessiert sind, die Welt zu bereisen und sind immer noch besorgt über die Notwendigkeit, Dienstleistungen für Reisende bieten, mit uns für qualitativ hochwertige Dienstleistungen und zuverlässig zu besuchen. Es werden nur im Dienste der Art von Geschäft.
    <a href=”http://www.learntospeakgerman.com.au/learn-german/“> more here</a>

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert